GW-L 2

Der Gerätewagen-Logistik 2 (GW-L 2) ist ein Logistik- und Versorgungsfahrzeug, das vorrangig für den Einsatz bei Vegetationsbränden konzipiert wurde.
Das Fahrzeug wird der Gemeinde Sassenburg durch das Land Niedersachsen zur Verfügung gestellt und wird im Rahmen der GFFF-V Einheit III von zwölf Kameradinnen und Kameraden aus der Sassenburg besetzt.
Darüber hinaus wird das Fahrzeug auch für den kommunalen Brandschutz eingesetzt.
Neben einem Plane-/Spriegelaufbau und einer Ladebordwand besitzt das Fahrzeug auch zwei Geräteräume und ist dauerhaft mit drei Rollcontainern ausgestattet.
Zur besonderen Beladung zählen unter anderem:
- PFPN 10-2000
- Faltbehälter 5.000 Liter
- Schnelleinsatzzelt
- Kreisregner
- Perforierte Schläuche
- Laubgebläse, Hochentaster, Freischneider, Motorkettensäge
- Multifunktionsleiter
- Diverse Handarbeitsgeräte für die Vegetationsbrandbekämpfung
Fahrzeugtyp: GW-L 2
Baujahr: 2025
Indienststellung: 2025
Fahrgestell: MAN TGM 18.320
Aufbau: Freytag Karosseriebau
Funkrufname: Kater Niedersachsen 85-68-30
Besatzung: 1 + 5 (Staffel)
TLF 2000

Das Tanklöschfahrzeug TLF 2000 ist ein Löschfahrzeug mit einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlöschkreiselpumpe, einer Schnellangriffseinrichtung, einem Löschwasserbehälter und einer feuerwehrtechnischen Beladung, dessen Besatzung aus einem Trupp (1+2) besteht und dessen Aufgabe vorrangig die Bereitstellung von Löschwasser in schwer zugänglichen Gebieten ist.
Fahrzeugtyp: TLF 2000
Baujahr: 1978 (erneuert 2013)
Fahrgestell: Mercedes Benz Unimog 1300L
Aufbau: Ziegler
Wassertank: 1800 Liter
Funkruf: Florian Gifhorn 13-20-35
Besatzung: 1+2 (Trupp)
TSF-W

Das Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser (kurz: TSF-W) besitzt einen Löschwassertank mit einem Inhalt von 750 Litern, der über einen Schlauch an die Tragkraftspritze angeschlossen ist. Das Fahrzeug verfügt über eine Schnellangriffseinrichtung und hat eine zulässige Gesamtmasse von 6,8 Tonnen. Das TSF-W verfügt über eine feuerwehrtechnische Standardbeladung für eine Löschgruppe und eine Zusatzbeladung wie Motorsäge, Stromerzeuger und Beleuchtung.
Fahrzeugtyp: TSF-W
Baujahr: 2001
Fahrgestell: Mercedes Benz
Aufbau: Ziegler
Wassertank: 750 Liter
Funkruf: Florian Gifhorn 13-41-35
Besatzung: 1+5 (Staffel)
MTW

Der Mannschaftstransportwagen (MTW) wird vorrangig für den Transport von Feuerwehrleuten eingesetzt. Durch Ausstattung mit drei Funkgeräten, einem Tisch und Büromaterialien dient er außerdem als „Hilfs-Einsatzleitwagen“ zur Koordination und Abwicklung kleinerer Einsatzlagen. Durch mitgeführte Verkehrsleitkegel, sowie sog. Winkerkellen wird der MTW regelmäßig auch zur Verkehrssicherung an Einsatzstellen eingesetzt.
Fahrzeugtyp: MTW
Baujahr: 2020
Indienststellung: 2022
Fahrgestell: VW Crafter
Umbau: Schmitz Fire & Rescue
Funkrufname: Florian Gifhorn 13-17-35
Besatzung: 1 + 8 (Gruppe)
FWA

Der Feuerwehranhänger (FWA) mit Spriegel und Plane ist vielseitig einsetzbar und wird unter anderem für den Transport verschiedenster Materialien eingesetzt – im Wesentlichen für Wettkämpfe unserer Jugendfeuerwehr.